Genieße Quake II mit KI in deinem Browser dank Microsoft

Startseite · Blog IA · Grundbegriffe · Genieße Quake II mit KI in deinem Browser dank Microsoft

In einer aufregenden Wendung für die Fans von Videospielen hat Microsoft sein KI-Modell namens Muse vorgestellt. Dieses Modell, das im Februar 2025 enthüllt wurde, ist darauf ausgelegt, visuelle Darstellungen und Spielaktionen in Echtzeit zu generieren, was ein dynamisches und einzigartiges Erlebnis in jedem Spiel ermöglicht. Muse, das auf einem Transformer-Modell basiert, wurde mit über einer Million Updates trainiert, um grundlegende Bewegungen, Interaktionen und Flugmechaniken zu erlernen.

Das Unternehmen hat beschlossen, dieses innovative Modell im klassischen Quake II zu verwenden, was es den Spielern ermöglicht, eine Version dieses ikonischen Spiels zu erleben, die sich anpasst und weiterentwickelt, während sie mit ihm interagieren. Das Beste daran ist, dass du es kostenlos direkt in deinem Browser spielen kannst, indem du auf den Link zu Copilot Gaming Experiences klickst.

Spielbarkeit und Funktionen der KI-Version

Persönlich hatte ich die Gelegenheit, diese Version von Quake II auszuprobieren, und obwohl sie ihre Einschränkungen hatte, war es ein interessantes Erlebnis. Du kannst dich mit den WASD-Tastenkontrollen bewegen und verschiedene Aktionen ausführen, aber leider gibt es keine Unterstützung für die Maus, was das Erlebnis ein wenig einschränkt. Die Grafikqualität ist noch nicht beeindruckend, aber es ist nur eine erste Demo, und im Laufe der Zeit könnte die generative KI unsere Erwartungen übertreffen, wie es bei den Verbesserungen von Nvidia in seiner DLSS-Technologie der Fall war.

Obwohl das Konzept innovativ ist, gibt es einen Nachteil: Die Spielzeit ist auf etwa 2 Minuten begrenzt, was es unmöglich macht, das, was die KI zu bieten hat, vollständig zu erkunden. Während meines Spiels stieß ich auf Objekte und Feinde, die verschwanden, was die Inkonsistenz in dieser KI-Version von Quake II widerspiegelt.

KI-Entwicklungen in der Gaming-Industrie

Es ist nicht nur Microsoft, das mit künstlicher Intelligenz in Videospielen experimentiert. Im Jahr 2024 zeigte Google DeepMind eine ähnliche Technologie namens GameNGen. Diese Spiel-Engine, die von einem neuronalen Diffusionsmodell angetrieben wird, kann klassische Spiele wie DOOM mit 20 FPS auf einem einzigen TPU simulieren. Darüber hinaus ist das Genie 2-Modell von Google darauf ausgelegt, vielfältige Spielumgebungen zu generieren, auf Steuerungen zu reagieren und physikalische Konzepte wie Schwerkraft und Reflexionen zu handhaben.

Während wir in dieses neue Zeitalter der KI in Videospielen eintreten, können wir nur erahnen, wie diese Innovationen die Art und Weise verändern werden, wie wir in Zukunft spielen und Spiele erleben.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert