Konfiguriere MCP-Server in Claude für Windows und Mac und entdecke ihr Potenzial

Startseite · Blog IA · Grundbegriffe · Konfiguriere MCP-Server in Claude für Windows und Mac und entdecke ihr Potenzial

Zuerst das Wichtigste: Installiere Node.js und die Claude-App

Bevor wir uns mit mysteriösen Konfigurationen beschäftigen, müssen wir zwei wichtige Werkzeuge gut installiert haben: Node.js und die Desktop-App von Claude. Ohne das gibt es keine Magie. Also gehen wir Schritt für Schritt vor.

1. Lade Node.js herunter und installiere es

Hast du Node.js noch nicht? Dann geh schnell auf seine offizielle Seite und lade es herunter, als gäbe es kein Morgen. Es spielt keine Rolle, ob du Windows oder Mac verwendest, die Installation ist ein Kinderspiel. Klick, klick, akzeptieren, akzeptieren… und fertig.

Sobald es installiert ist, öffne dein Terminal (ja, dieser dunkle Ort, an dem magische Dinge passieren) und schreibe:

node --version

Hast du eine Zahl erhalten? Perfekt. Das bedeutet, dass Node.js lebendig und aktiv in deinem System ist.

2. Hol dir die Desktop-App von Claude

Jetzt gehe zu claude.ai/download und lade die Desktop-Version herunter. Du musst keinen Cent bezahlen. Lade sie einfach herunter, installiere sie, melde dich mit deinem Konto an, und das war’s.

Hast du das alles? Großartig. Denn jetzt beginnt der Spaß: die MCP-Server in die Hand zu nehmen und Claude wirklich intelligent zu machen.

 

In den Einstellungen herumspielen: Verbinde Claude mit dem MCP-Server

Jetzt kommt das Interessante: Claude mit einem MCP-Server zu verbinden, damit er Dateien auf deinem eigenen Computer lesen und schreiben kann. Kannst du dir vorstellen, einer KI Anweisungen zu geben, damit sie Ordner durchsucht und Texte in Sekunden ändert? Genau das werden wir tun. Folge diesen Schritten genau:

1. Öffne die Claude-App und finde die geheime Konfiguration

  • Starte Claude und klicke auf das Hamburger-Menü (ja, diese drei Striche oben links).
  • Gehe dann zu Datei → Einstellungen.
  • Jetzt gehe zum Tab Entwickler und klicke auf “Konfiguration bearbeiten”.

Das bringt dich direkt zu dem Ordner, in dem Claude seine Konfigurationsdatei speichert. Sie heißt etwa claude_desktop_config.json.

2. Bearbeite die JSON-Datei stilvoll

  • Öffne diese .json mit deinem bevorzugten Texteditor. Benutzt du Notepad++ oder Visual Studio Code? Was immer dir gefällt.
  • Gehe dann zu diesem GitHub-Repository und scrolle ein wenig, bis du den Codeblock des Filesystem MCP Servers siehst.
  • Kopiere diesen gesamten Code ohne Mitleid.

3. Füge den Code ein und definiere dein Territorium

  • Schmeiße alles aus der JSON-Datei raus und füge den kopierten Code ein.
  • Im Abschnitt für den Pfad schreibe den Pfad zu dem Ordner, den du mit Claude steuern möchtest. Zum Beispiel, wenn du einen Ordner “test” auf dem Desktop hast, schreibe seinen vollständigen Pfad. Wichtig: benutze normale Schrägstriche (/), nicht die umgekehrten von Windows (), sonst wird Claude verrückt.
"paths": ["C:/Users/DeinBenutzer/Desktop/test"]
  • Speichere die Datei, als ob dein digitales Leben davon abhängt.

4. Starte Claude wie ein Hacker neu

  • Öffne den Task-Manager (Windows) oder den Aktivitätsmonitor (Mac) und beende alle Prozesse von Claude. So, ganz im Sinne eines “totalen Resets”.
  • Öffne dann die Claude-App erneut.

Und jetzt? Wenn du alles richtig gemacht hast, solltest du zwei neue Symbole oben sehen: einen Hammer und einen Stecker. Das bedeutet, dass dein MCP-Server bereit für Action ist. Claude kann jetzt mit deinem Betriebssystem kommunizieren, als wäre es ein Kollege im Büro.

 

Was jetzt? Interagiere mit Dateien, tweeten und mehr von Claude

Du hast deinen aktiven MCP-Server und Claude bereit, Aufgaben zu erledigen, als wäre er dein persönlicher Assistent. Jetzt kommt der spaßige Teil: sieh ihn in Aktion.

1. Lass Claude deine Ordner durchsuchen

Sage ihm etwas so Einfaches wie:

“Hey Claude, was ist in dem Ordner ‘test’?”

Und zack! Er listet die Dateien auf, als wäre es nichts. Es sind keine seltsamen Befehle oder exakten Namen erforderlich. Nutze einfach natürliche Sprache und Claude versteht sich.

2. Lesen von Textdateien wie durch Zauberei

Jetzt bitte ihn um etwas wie:

“Zeig mir den Inhalt der Datei tal.txt”

Und in Sekunden gibt dir Claude den Text, der darin steht. Ja, ohne dass du selbst etwas öffnen musst. Du delegierst buchstäblich Aufgaben an eine KI.

3. Ändere Dokumente mit ein paar Worten

Willst du Text zu dieser Datei hinzufügen? Dann sage:

“Füge diese Zeile am Ende der Datei tal.txt hinzu: ‘Mission erfüllt.’”

Und zack, Claude macht es ohne Fehler. So einfach ist das.

4. Integriere Claude mit Twitter (ja, er kann auch tweeten)

Wenn du es aufregend findest, kannst du noch weiter gehen und einen anderen MCP-Server verbinden, wie den von Twitter MCP. Du benötigst nur die API von X (Twitter), konfiguriere deinen Zugang, und Claude kann Dinge tun wie:

  • Tweets veröffentlichen
  • Lesen, was Sam Altman sagt
  • Trends analysieren und dir Zusammenfassungen geben

Das Unglaubliche ist, dass Claude nicht nur kopiert und einfügt. Er kann analysieren, interpretieren und intelligent antworten. Ich bat ihn, mir zu sagen, worum es in Altmans Timeline geht, und er gab mir eine Analyse, die wie von einem Community-Manager mit Kaffee in den Adern aussieht.

5. Willst du mehr? Claude kann auch mit Excel

Klingt verrückt? Nun, nicht so sehr. Es gibt einen MCP-Server für Excel, der es dir ermöglicht, Claude zu bitten, Tabellen zu überprüfen, Grafiken zu erstellen oder sogar Fehler zu korrigieren. Eine Art Büroassistent, der sich nie beschwert.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert